Wer Korkplatten oder Korkfliesen verarbeiten möchte, steht oft vor der Frage: Welcher Klebstoff ist wirklich geeignet? Universalkleber sind dafür meist keine gute Wahl – sie halten nicht immer zuverlässig, gerade bei naturbelassenem Kork. Das führt zu Nacharbeiten, Zeitverlust und Mehrkosten. Nach zahlreichen Praxistests empfehlen wir deshalb Wakol D-3540. Ein bewährter Kontaktkleber, der speziell für Kork entwickelt wurde und eine sichere, dauerhafte Verbindung schafft.
Kontaktkleber in Qualität
Hohe Haftkraft
Für Kork optimiert
Nur für den Innenbereich
Zuverlässige Fixierung
Kosteneffizient
Fragen & Antworten zum Produkt:
WAS MACHT WAKOL D-3540 BESONDERS UND WOFÜR EIGNET ER SICH?
Der Klebstoff ist ein Kontaktkleber auf Wasserbasis. Er enthält keine Lösungsmittel und ist deshalb emissionsarm und anwenderfreundlich.
Er eignet sich für alle Arten von Korkmaterialien: Bodenbeläge (roh, furniert, gewachst oder vorgelackt), Wandverkleidungen sowie Isolations- und Technikplatten.
Wichtig: nur für Innenanwendungen.
WAS IST DER UNTERSCHIED ZU NORMALEN KLEBSTOFFEN?
Bei Standardklebern reicht einseitiges Auftragen. Kontaktkleber dagegen wird auf beide Flächen aufgetragen. Erst nach dem Ablüften und Transparentwerden werden die Teile zusammengefügt.
WIE LANGE MUSS DER KLEBER ABLUFTEN?
- Auf saugfähigen Untergründen: ca. 30–45 Min.
- Auf nicht saugenden Untergründen oder Rückseiten: ca. 60–90 Min.
WIE LANGE IST DIE OFFENZEIT?
- Ca. 2–3 Std. bei Standardbedingungen
- 1–1,5 Std. bei lackierten Korkfliesen
Die Angaben gelten bei ca. 20°C und 65 % rel. Luftfeuchte. Abweichungen sind je nach Klima möglich.
WANN IST DER KLEBER ENDGÜLTIG FEST?
Nach ca. 24 Stunden erreicht Wakol D-3540 seine volle Endfestigkeit. Danach ist die Fläche belastbar.
WIE WIRD DER KLEBER AM BESTEN AUFGETRAGEN?
Mit einer kurzflorigen Rolle auftragen. So entsteht eine dünne, gleichmässige Schicht, die eine stabile Verbindung garantiert.
WIE HOCH IST DER VERBRAUCH?
Der Verbrauch liegt bei 150–250 g/m². Ein 2,5-kg-Gebinde reicht für ca. 12,5 m².
WIE SOLL DER UNTERGRUND VORBEREITET SEIN?
- Untergrund eben, trocken und sauber.
- Unebenheiten mit geeigneter Spachtelmasse egalisieren.
- Bei Anhydrit, Magnesit oder Gussasphalt: Ausgleichsschicht min. 2 mm.
- Putz an Wänden vorab glätten.
- Grundierung muss vollständig getrocknet sein.
BEI WELCHEN TEMPERATUREN VERARBEITEN?
Verarbeitung nur ab +15°C Untergrund und +18°C Raumtemperatur. Am besten bei normalem Wohnklima.
ANWENDUNGSSCHRITTE
- Aufrühren vor Gebrauch
- Beidseitig auftragen
- Ablüften lassen bis transparent
- Andrücken – Kork anlegen und fixieren
Hinweis: Oberflächenbehandlung von Naturkork erst 24 Std. nach dem Verkleben.
KANN MAN KORK AUCH AN DER DECKE VERKLEBEN?
Ja, der Kleber eignet sich auch für Decken. Er sorgt für eine feste Haftung und sicheren Halt von Korkplatten.
VERTRÄGLICH MIT FUSSBODENHEIZUNG?
Ja, Wakol D-3540 ist für Flächen mit Fussbodenheizung geeignet.
WIE REINIGT MAN KLEBERFLECKEN?
Frische Reste lassen sich mit Wasser entfernen. Eingetrocknete Kleber sind deutlich schwieriger zu lösen – daher sofort reinigen.
WIE SOLL DER KLEBER GELAGERT WERDEN?
In der Originalverpackung gut verschlossen, trocken und frostfrei lagern.
Bei richtiger Lagerung bleibt das Produkt 12 Monate ab Herstellung verwendbar.
HAT DER KLEBER EINEN GERUCH?
Der Kleber hat einen typischen Eigengeruch, jedoch durch die lösungsmittelfreie Rezeptur sehr gering ausgeprägt.
WELCHE FARBE HAT DER KLEBER?
Nach dem Trocknen bleibt Wakol D-3540 transparent.
Haben Sie Sorge, dass Kork nicht zuverlässig haftet und sich nach wenigen Tagen wieder löst? Nichts ist lästiger bei einer Renovation, als wenn Paneele herunterfallen und die Arbeit von Neuem gemacht werden muss. Mit Wakol D-3540 passiert das nicht – dieser bewährte Kontaktkleber sorgt für eine dauerhafte Verbindung von Kork und Untergrund. Fachleute in der Schweiz setzen seit Jahren darauf – weil er für ein solides und langanhaltendes Ergebnis steht.

#1 ZUVERLÄSSIG UND STARK
Wakol D-3540 gibt Ihnen Sicherheit bei jedem Schritt – vom ersten Auftragen bis zum endgültigen Andrücken des Korks. Der Kleber bildet eine gleichmässige, feste Schicht, die das Material sicher fixiert und ein Verrutschen verhindert, selbst bei grösseren Platten. Das bedeutet: weniger Aufwand und keine mühsamen Nacharbeiten.
Entwickelt speziell für Kork, verändert er weder die Struktur noch die Elastizität des Materials, sondern unterstützt dessen natürliche Eigenschaften. Das Ergebnis: Korkböden und Wandbeläge wirken direkt nach der Montage gepflegt und professionell.
Diese Zuverlässigkeit – sichere Haftung, saubere Optik und lange Beständigkeit – macht Wakol seit Jahren zur ersten Wahl für Profis und zur Empfehlung für alle, die eine stressfreie Renovation wünschen.
#2 SICHER FÜR MENSCH UND UMWELT
Wakol ist ein lösungsmittelfreier Kleber und daher im Alltag unbedenklich. Er wurde sorgfältig auf Emissionen geprüft und erfüllt die strengsten europäischen Anforderungen – mit EMICODE EC1 PLUS-Zertifizierung und einer französischen VOC-Einstufung.
Das bedeutet konkret: Die Freisetzung flüchtiger organischer Verbindungen bleibt auf minimalstem Niveau. Ein offiziell bestätigter Qualitätsstandard, der garantiert, dass dieser Kleber sowohl gesundheitsschonend als auch ökologisch verantwortungsbewusst ist.
#3 FLEXIBEL FÜR VERSCHIEDENE KORKANWENDUNGEN
Ob Natur-Korkplatten für den Boden, furnierte, gewachste oder vorlackierte Oberflächen oder dekorative Wandpaneele – Wakol D-3540 ist für alle Varianten geeignet. Damit eignet er sich sowohl für umfangreiche Renovationen als auch für kleinere Projekte und sorgt immer für eine stabile, optisch ansprechende Verbindung.
Die Stärke liegt in der Vielseitigkeit – ein Kleber für unterschiedliche Korkarten. Das macht die Arbeit einfacher und effizienter: Anstelle mehrerer Produkte benötigen Sie nur Wakol. So ist sichergestellt, dass jedes Projekt gleichmässig, zuverlässig und langlebig abgeschlossen wird.
| Produktart | Kontaktkleber |
Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch gekauft
