KOSTENLOSER VERSAND INNERHALB DER SCHWEIZ UND EU

Währung:

Korkdämmplatten, Korkisolation

Haben Sie es im Winter zu Hause ständig kalt und im Sommer das Gefühl, die Wohnung heize sich wie ein Backofen auf? Dann ist es höchste Zeit, Ihre Dämmung zu überprüfen. Wenn Sie immer wieder die Heizung aufdrehen oder die Klimaanlage laufen lassen müssen, spüren Sie das nicht nur auf der Rechnung – auch das Wohngefühl leidet. Und der Strassenlärm draussen trägt nicht gerade zur Entspannung bei. So wird das eigene Zuhause schnell zur Belastung statt zum Rückzugsort. Doch es gibt eine einfache und nachhaltige Lösung: expandierter Kork sorgt das ganze Jahr über für ein angenehmes Raumklima – leise, effizient und natürlich.



preload spinner

preload spinner
{{text.SALE}}
{{product.SalePercentage}}%
{{product.Title}} {{product.Title}}


Hast du Fragen? Hier findest du die Antworten!

WAS IST EXPANDIERTER KORK?

Expandierter Kork ist ein natürliches Dämmmaterial mit einer dunkelbraunen Farbe. Er ist in Platten oder als Granulat erhältlich und überzeugt durch hervorragende Isolationswerte. Dieses Material speichert Wärme besonders gut, schützt vor Hitze und sorgt für eine effektive Schalldämpfung.

WORIN UNTERSCHEIDET SICH EXPANDIERTER KORK VON NORMALKORK?

Der Unterschied liegt in der Farbe, den Eigenschaften und der Herstellung. Herkömmliche Korkprodukte – etwa Pinnwände, Bodenbeläge oder Untersetzer – bestehen aus Agglomeratkork, bei dem Korkgranulat mit Klebstoffen verbunden wird.

Expandierter Kork hingegen entsteht ganz ohne chemische Zusätze. Beim Erhitzen setzen die Korkpartikel ein natürliches Harz namens Suberin frei, das sie eigenständig verbindet. Dadurch entsteht ein dunkles, leicht poröses Material mit natürlicher Struktur.

Klassischer Agglomeratkork ist heller und glatter und wird vor allem im dekorativen Bereich eingesetzt. Expandierter Kork eignet sich dagegen optimal für Wärme- und Schalldämmung – besonders in nachhaltigen oder energieeffizienten Gebäuden.

WIE WIRD EXPANDIERTER KORK HERGESTELLT?

Die Herstellung von expandiertem Kork ähnelt dem Popcorn-Prozess – nur dass anstelle von Mais Korkgranulat aus der Rinde der Korkeiche verwendet wird. Unter Hitze dehnen sich die Körnchen aus, färben sich dunkel und verbinden sich durch ihr eigenes Naturharz, das sogenannte Suberin.

Es braucht keine zusätzlichen Klebstoffe oder Chemikalien. Das Endprodukt ist ein dunkler, poröser Kork mit ausgezeichneten Dämmeigenschaften – vollständig natürlich und umweltfreundlich.

WOFÜR WIRD EXPANDIERTER KORK EINGESETZT?

Expandierter Kork wird dort verwendet, wo hohe Ansprüche an Wärme-, Schall- oder Schwingungsdämmung gestellt werden. Er dient als Isolationsmaterial in Form von Platten oder Granulat – besonders in Bereichen mit erhöhter Lärmbelastung.

Dank seiner natürlichen Optik und der dunklen Farbgebung eignet sich expandierter Kork auch ideal als ästhetisches Fassadenmaterial oder für stilvolle Innenausstattungen.


Expandierter Kork besteht aus unzähligen kleinen Luftzellen, die Wärme speichern und im Sommer kühlend wirken. Diese mikroskopisch kleinen Poren bilden eine natürliche Wärmeschutzschicht, die das Raumklima ganzjährig ausgleicht. Dadurch sinkt der Energieverbrauch – weniger Heizen im Winter, weniger Kühlung im Sommer. Zudem dämpft der Kork Schallwellen, reduziert Nachhall und sorgt für eine ruhige, behagliche Atmosphäre.


Mit einem Wärmeleitwert von etwa 0.036–0.040 W/mK erreicht Kork eine Dämmleistung, die mit Styropor oder Mineralwolle vergleichbar ist. Im Unterschied zu diesen Materialien ist Kork jedoch unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit, Schimmel und Insekten – er bleibt über viele Jahre formstabil und wirksam.


Kork ist ausserdem ein gesundes und sicheres Naturprodukt. Er ist antiallergen, hautfreundlich und setzt im Brandfall keine giftigen Gase frei. Statt zu schmelzen, verkohlt er nur leicht, wodurch die Flammen nicht weitergetragen werden.


Expandierter Kork besteht ausschliesslich aus Korkgranulat und dem darin enthaltenen Harz. Er enthält keine synthetischen Bindemittel oder Schadstoffe. Bei Hitzeeinwirkung verschmelzen die Körner natürlich miteinander – ganz ohne Chemie. Das Material ist somit völlig unbedenklich für Mensch, Tier und Umwelt und kann nach Gebrauch problemlos recycelt oder abgebaut werden.


Auch die Gewinnung des Korks erfolgt nachhaltig. Die Rinde der Korkeiche wird schonend geerntet, ohne den Baum zu beschädigen. Sie wächst innerhalb von 9 bis 12 Jahren nach, und ein Baum kann über 150 Jahre lang genutzt werden – ein hervorragendes Beispiel für Kreislaufwirtschaft.


Darüber hinaus weist expandierter Kork eine positive CO₂-Bilanz auf: Er bindet mehr Kohlendioxid, als bei seiner Herstellung entsteht. Gerade in der Schweiz, wo Nachhaltigkeit und Energieeffizienz grossgeschrieben werden, ist Kork eine ideale Wahl für modernes und umweltbewusstes Bauen.

Sichere Zahlungen
Gratis Versand
Höchste Qualität
Zufriedenheitsgarantie