KOSTENLOSER VERSAND INNERHALB DER SCHWEIZ UND EU

Währung:

Für guten Schallschutz braucht es keine dicken Mineralwollschichten...

Erstellt am

 

Lärm begleitet uns überall – ob in Wohnungen und Eigenheimen, in Büros oder in Industrieanlagen. Ganz gleich wo, zu viel Lärm senkt das Wohlbefinden, erschwert die Konzentration und beeinträchtigt die Gesundheit. Lange Zeit galt Mineralwolle als bewährtes Mittel zur Schalldämmung. Doch Fachleute für Akustik wissen: Es gibt eine deutlich wirksamere Lösung.

In diesem Beitrag zeigen wir, weshalb natürlicher Kork zusammen mit Butyl ein unschlagbares Duo bildet, in welchen Bereichen diese Kombination am besten wirkt und wie Sie das richtige Modell auswählen.

 

Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Warum ist Lärm immer noch ein Problem?
3. Was genau sind BitCork-Akustikplatten?
4. Weshalb wird natürlicher Kork mit Butyl kombiniert?
5. Typische Einsatzbereiche von BitCork
6. Fazit
7. FAQ

 

Warum ist Lärm immer noch ein Problem?

Wie entsteht Lärm in Häusern und Wohnungen?

In heutigen Wohngebäuden ist der Schallschutz häufig unzureichend. Immer dünnere Wände, leichte Decken und schnelle Bauweisen führen dazu, dass sich Geräusche problemlos zwischen Räumen und Wohnungen ausbreiten. Man hört nicht nur Bohrgeräusche, Gespräche oder Musik der Nachbarn, sondern auch alltägliche Klänge wie das Rücken von Stühlen, das Klackern von Absätzen oder das Rauschen von Leitungen. So wird die ersehnte Ruhe im eigenen Zuhause gestört und Lärm zur ständigen Belastung.

Und was ist mit Industrie und Büros?

Am Arbeitsplatz sind die Auswirkungen noch gravierender. In Großraumbüros bestimmen Gespräche, Tastaturgeräusche und klingelnde Telefone den Alltag und erschweren die Konzentration. In Produktionshallen kommen laute Maschinen, Vibrationen und Hall hinzu. Zu hoher Lärm senkt nicht nur die Arbeitsqualität, sondern kann auch gesundheitsschädlich sein – von Erschöpfung bis hin zu dauerhaften Gehörschäden.

Warum klassische Materialien wie Mineralwolle nicht genügen

Mineralwolle war lange der Standard für Wärme- und Schalldämmung. Zwar hat sie ihre Vorzüge, doch in vielen Situationen reicht sie nicht aus. Sie dämpft hauptsächlich Luftschall, ist aber bei Vibrationen und tieferen Frequenzen wenig effektiv. Zudem erfordert sie große Materialstärken, was wertvollen Wohn- oder Arbeitsraum beansprucht.

 

Was genau sind BitCork-Akustikplatten?

BitCork-Akustikplatten sind eine innovative Kombination aus natürlichem Kork und Butyl. Diese Verbindung schafft ein Material, das Schall blockiert, Vibrationen dämpft und Schallwellen streut. Anders als klassische Isolierungen wie Mineralwolle sind BitCork-Platten in einem breiten Frequenzbereich wirksam – vom Alltagslärm in Wohnungen bis hin zu Maschinenlärm in Industrieumgebungen.

BitCork Home – für den Einsatz im Wohnbereich

BitCork Home wurde eigens für den Einsatz in Wohnräumen konzipiert. Es sorgt dort für optimalen Schallschutz und mehr Lebensqualität. Gespräche, Musik, Schritte oder Haushaltsgeräte werden wirksam gedämpft. Damit ist es die perfekte Wahl für alle, die unkompliziert für Ruhe und eine bessere Akustik im eigenen Zuhause sorgen möchten.

BitCork Pro – professionelle Lösung für Industrie und Gewerbe

BitCork Pro wurde speziell für besonders anspruchsvolle Bereiche entwickelt. Es bietet verbesserte Schalldämmwerte und ist ideal für Umgebungen mit starker Lärmbelastung – wie Produktionshallen, Werkstätten oder Tonstudios. Die Konstruktion ermöglicht eine noch effektivere Reduzierung tiefer Frequenzen und Vibrationen, die gerade in industriellen Umgebungen besonders problematisch sind. Damit ist es die erste Wahl für Profis, die höchste Lärmreduktion und langfristige Wirkung erwarten.

 

Weshalb wird natürlicher Kork mit Butyl kombiniert?

Die Verbindung von natürlichem Kork und Butyl in Akustikplatten ist bewusst gewählt. Zwei grundverschiedene Materialien ergänzen sich, sodass eine besonders wirksame Barriere gegen Lärm entsteht.

Butyl – blockiert Schall und Vibrationen

Butyl zeichnet sich durch hohe Dichte und Elastizität aus. Seine Hauptfunktion besteht darin, Schall direkt an der Quelle zu stoppen – es wirkt wie eine „Schallmauer“, die das Eindringen von Wellen verhindert. Zudem absorbiert es Vibrationen und tiefe Frequenzen, die vor allem in industriellen Umgebungen oder bei störenden Nachbargeräuschen problematisch sind.

Natürlicher Kork – absorbiert und streut Schallwellen

Die Zellstruktur von natürlichem Kork mit Millionen winziger, luftgefüllter Kammern macht ihn zum idealen Absorber und Streumaterial für Schall. Besonders bei mittleren und hohen Frequenzen zeigt er seine Stärke: Echo und Nachhall werden reduziert, die Raumakustik verbessert. Darüber hinaus schützt Kork das innere Butyl, erhöht die Lebensdauer der Platten und sorgt für eine natürlich ansprechende Optik.

Synergieeffekt – wirksamer als jedes Material einzeln

Der entscheidende Vorteil der BitCork-Platten liegt in der Kombination beider Werkstoffe. Butyl wirkt schallblockierend und dämpfend, während natürlicher Kork den Schall absorbiert und verteilt. Zusammen entsteht eine mehrschichtige Barriere, die sowohl Luft- als auch Trittschall mindert, Vibrationen reduziert und die Akustik spürbar verbessert. Dadurch sind Kork-Butyl-Platten wesentlich leistungsfähiger als herkömmliche Lösungen wie Mineralwolle oder Akustikschaum.

Dabei befindet sich das Butyl im Inneren der Platte und übernimmt die Rolle des schallhemmenden Kerns. Die äußeren Schichten bestehen aus natürlichem Kork, der als erste Schutzschicht Schallwellen aufnimmt und zerstreut.

 

Praktische Einsatzmöglichkeiten von BitCork

BitCork-Kork-Butylplatten sind vielseitig einsetzbar – sowohl im privaten Bereich als auch in gewerblichen und industriellen Räumen. Ihre Bauweise macht sie zu einer idealen Lösung überall dort, wo Lärmreduzierung für Komfort und Arbeitsqualität von großer Bedeutung ist.

Wohnbereiche

Im täglichen Leben tragen BitCork-Platten dazu bei, typische Störgeräusche wie Schritte, Musik, Gespräche der Nachbarn oder Nachhall in größeren Räumen wirksam zu verringern.

Büros und öffentliche Räume

In Büros reduzieren sie störende Geräusche von Telefonen, Gesprächen oder Arbeitsgeräten, die die Konzentration beeinträchtigen. Mit BitCork lassen sich Zonen für ruhiges Arbeiten effektiv von belebteren Bereichen abtrennen. Ebenso bewähren sie sich in Konferenzräumen, Coworking-Spaces, Hotels oder Restaurants, wo weniger Nachhall und bessere akustische Trennung den Aufenthalt angenehmer machen.

Industrie und funktionale Raumtrennung

In Produktionshallen oder Werkstätten mindern BitCork-Platten den Geräuschpegel von Maschinen, verringern Vibrationen und tragen zu besseren Arbeitsbedingungen sowie mehr Sicherheit bei. Auch in Bürogebäuden sind sie hilfreich, um Räume mit unterschiedlichen akustischen Anforderungen zu trennen – zum Beispiel lebhafte Besprechungsräume von Bereichen, in denen Ruhe und Konzentration gefragt sind.

 

Fazit

Lärm zählt zu den größten Störfaktoren für Komfort – in Wohnungen ebenso wie in Büros oder in der Industrie. Lange galt Mineralwolle als Standard, doch die Praxis zeigt: Moderne Lösungen sind notwendig. BitCork-Platten, die natürlichen Kork mit Butyl kombinieren, stellen sich dieser Herausforderung, indem sie eine wirksame Barriere gegen Schall und Vibrationen bilden und gleichzeitig die Raumakustik optimieren.

Die Bauweise – Butyl im Kern, Kork an den Außenseiten – sorgt dafür, dass Schall gleichzeitig blockiert, gedämpft und zerstreut wird. Damit sind die Platten sowohl für private Wohnbereiche geeignet, in denen Ruhe und Erholung wichtig sind, als auch für Büros und Industrieanlagen, wo sie Lärm wirksam reduzieren und den Arbeitskomfort steigern.

 

FAQ

1. Sind Kork-Butyl-Platten ausschließlich für den Wohnbereich gedacht?
Nein – ihre Einsatzmöglichkeiten sind sehr vielfältig. Sie sind geeignet für Wohnungen und Häuser ebenso wie für Büros, Tonstudios, Hotels, Restaurants, Konferenzräume oder industrielle Anlagen, wo sie Maschinenlärm reduzieren.

2. Ist natürlicher Kork nachhaltig?
Ja – Kork ist ein nachwachsender, ökologischer Rohstoff, der ohne das Fällen der Bäume gewonnen wird.

3. Wo kommen BitCork-Platten am besten zum Einsatz?
Überall dort, wo Lärm stört – sei es in Schlaf- und Wohnzimmern, Homeoffices, Großraumbüros, Konferenzräumen, Tonstudios oder in lauten Industriehallen.

4. Können die Platten auch optisch Teil der Raumgestaltung sein?
Ja – natürlicher Kork besitzt eine ansprechende, warme Optik, sodass die Platten nicht nur funktional isolieren, sondern zugleich als dekoratives Element genutzt werden können.


Kein(e) Kommentar(e)
Schreiben Sie Ihren Kommentar

Sichere Zahlungen
Gratis Versand
Höchste Qualität
Zufriedenheitsgarantie