KOSTENLOSER VERSAND INNERHALB DER SCHWEIZ UND EU

Währung:

Welcher Look setzt sich 2025 durch – Glanz, Matt oder Seidenmatt?

Erstellt am

Im Jahr 2025 verändert sich der Blick auf die Raumgestaltung grundlegend – und mit ihm auch die aktuellen Strömungen bei Lacken und Oberflächen. In diesem Beitrag betrachten wir drei der beliebtesten Finish-Varianten genauer: Glanz, Matt und Seidenmatt. Wir beleuchten ihre Eigenschaften, Stärken und Schwächen und zeigen, welches Finish im Jahr 2025 besonders gefragt ist.

 

Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Einrichtungstrends und die Lackauswahl: Glanz, Matt oder Seidenmatt?
3. Glanz – edler Effekt und Lichtspiel
4. Matt – Natürlichkeit, Feinheit und Eleganz
5. Seidenmatt – die ausgewogene Mitte zwischen Zweckmäßigkeit und Design
6. Wie Lack die Ästhetik und Widerstandsfähigkeit von Naturkork beeinflusst
7. Fazit
8. FAQ

 

Einrichtungstrends und die Lackauswahl

Das Jahr 2025 steht in der Interior-Branche für eine Neuinterpretation von Design und Funktion. Die Entscheidung für das passende Finish – ob Glanz, Matt oder Seidenmatt – hat sich zu einem entscheidenden Aspekt der Raumgestaltung entwickelt.

Wie sich die Nutzerpräferenzen 2025 wandeln

Vor einigen Jahren dominierten noch hochglänzende Flächen, besonders in modernen, klar strukturierten Interieurs. Spiegelnde Fronten, lackierte Türen oder glänzende Paneele galten als Ausdruck von Luxus und Stil. Doch 2025 setzt sich ein anderer Trend durch: der Fokus liegt zunehmend auf Natürlichkeit, Zurückhaltung und ausgewogener Wirkung.

Wichtige Trends:

  • Matt und Seidenmatt im Aufschwung – naturnahe Oberflächen gewinnen durch ihre Zurückhaltung und Eleganz an Bedeutung.

  • Durchdachtes Gestalten – die Wahl des Lacks wird zunehmend als bewusste Entscheidung getroffen, die ästhetische und praktische Aspekte gleichermaßen berücksichtigt.

  • Trend zur Natur – mit der steigenden Nachfrage nach ökologischen Werkstoffen wie Naturkork, Holz oder Stein wählen Konsumenten Lacke, die die authentische Struktur hervorheben, statt sie zu überdecken.

 

Glanz – edler Effekt und Lichtspiel

Stärken glänzender Oberflächen

  • Helleres Ambiente
    Dank ihrer hohen Lichtreflexion sind Glanzoberflächen optimal für Räume mit wenig Tageslicht. Sie lassen Flächen leichter wirken und vermitteln Großzügigkeit.

  • Stil und Modernität
    Glänzende Lackierungen stehen für Raffinesse und Wertigkeit. Besonders in minimalistischen Konzepten verstärkt die Reflexion die klare Formensprache und verleiht Tiefe.

  • Exklusiver Ausdruck
    Ob Küchenfronten, Beistelltische oder dekorative Elemente – Hochglanz sorgt in Verbindung mit Glas, Edelstahl oder Stein für eine besonders hochwertige Wirkung.

Schwächen von Hochglanz

  • Sichtbarkeit von Makeln
    Hochglanz legt Kratzer, Unebenheiten oder kleine Schäden sofort offen. Daher sind eine perfekte Vorbereitung sowie sorgfältige Pflege notwendig.

  • Anfälligkeit für Fingerabdrücke und Spuren
    Auf glänzenden Lacken zeigen sich schnell Fingerabdrücke, Staub oder Schlieren. Gerade in viel genutzten Bereichen wie Küchen oder Türen ist häufigeres Putzen notwendig.

  • Gefahr einer Überinszenierung
    Obwohl Glanz Eleganz vermittelt, kann ein Zuviel unnatürlich oder kühl wirken. Deshalb wird er 2025 eher akzentuiert und in Kombination mit matten oder seidenmatten Lacken eingesetzt, um ein harmonisches Gesamtbild zu erzielen.

 

Matt – Authentizität, Schlichtheit und Eleganz

Stärken matter Lackierungen

  • Verbergen kleiner Mängel
    Matte Oberflächen kaschieren Unregelmäßigkeiten wie feine Kratzer, Dellen oder Unebenheiten deutlich besser als Glanz. Das macht sie zu einer funktionalen Wahl für stark genutzte Flächen und Möbel.

  • Zeitgemäßer, reduzierter Look
    Matt fügt sich optimal in moderne Wohntrends ein, die auf Ruhe, Klarheit und Minimalismus setzen. Es erzeugt ein edles, harmonisches Erscheinungsbild ohne starke Kontraste oder auffälligen Glanz – perfekt für ein stilvolles, ausgewogenes Ambiente.

  • Besonders passend zu Naturmaterialien
    In Kombination mit Holz, Naturkork, Stein oder anderen strukturierten Werkstoffen bringt Matt deren ursprüngliche Qualität zur Geltung. Es verstärkt die natürliche Anmutung und sorgt für ein stimmiges Gesamtbild, das von Liebhabern naturnaher und minimalistischer Designs geschätzt wird.

Schwächen matter Lackierungen

Ein Nachteil besteht darin, dass sie Räume visuell abdunkeln können. Da matte Lacke Licht nur schwach reflektieren, absorbieren sie einen Teil der Helligkeit und lassen Zimmer kleiner und gedämpfter wirken.

Besonders auffällig ist dieser Effekt in:

  • kompakten Räumen mit wenig Tageslicht,

  • dunkel gehaltenen Einrichtungen,

  • Interieurs mit vielen durchgängig matten Flächen.

Das bedeutet jedoch nicht, dass Matt dort keine Option ist. Ein bewährter Ansatz ist die Kombination matter Lacke mit glänzenden oder seidenmatten Details. Auf diese Weise bleibt der natürliche Eindruck erhalten, während Licht und Lebendigkeit ins Raumkonzept eingebracht werden.

 

Seidenmatt – die Balance zwischen Funktionalität und Design

Stärken seidenmatter Lacke

  • Breites Einsatzspektrum
    Seidenmatt ist für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet – ob Wände, Böden oder Möbel. Seine neutrale Wirkung macht es universell kombinierbar, vom modernen Minimalismus bis zur klassischen Einrichtung.

  • Sanfte Lichtwirkung
    Anders als Matt reflektiert Seidenmatt Licht dezent und sorgt so für optische Weite, ohne den stark spiegelnden Effekt von Hochglanz zu erzeugen. Ideal für ein helles, luftiges Wohnambiente mit natürlichem Charakter.

  • Alltagstauglich
    Seidenmatte Flächen sind pflegeleichter als Hochglanz. Fingerabdrücke, Staub oder kleine Kratzer fallen weniger auf, was sie zu einer beliebten Wahl für stark frequentierte Bereiche macht.

Schwächen seidenmatter Lacke

  • Weniger Glanzwirkung als Hochglanz
    Wer maximale Strahlkraft oder einen echten Wow-Effekt sucht, könnte Seidenmatt als zu dezent empfinden. In Konzepten, die stark auf Lichtreflexion setzen, bleibt Hochglanz die erste Wahl.

  • Mitunter zu unauffällig
    In Designrichtungen, bei denen Kontraste und starke Akzente gewollt sind, wirkt Seidenmatt unter Umständen zu neutral. Daher kombinieren viele Gestalter es gezielt mit Glanz- oder Mattoberflächen, um abwechslungsreiche Materialwirkungen zu erzielen.

 

Wie Lack die Optik und Lebensdauer von Naturkork beeinflusst

Im Interior-Design stehen heute nachhaltige Werkstoffe und naturnahe Gestaltung im Mittelpunkt. Naturkork passt hervorragend in dieses Konzept, da er:

  • Ökologisch – aus der Rinde der Korkeiche gewonnen, ohne den Baum zu schädigen,

  • Komfortabel – angenehm warm, weich und fußfreundlich,

  • Funktional – antibakteriell, schall- und wärmeisolierend,

  • Ästhetisch – mit seiner natürlichen Struktur und Farbgebung gleichermaßen passend für moderne wie klassische Einrichtungen.

Darüber hinaus fügt sich Naturkork perfekt in den Trend des Biophilic Design ein, bei dem Räume durch organische Materialien und naturnahe Konzepte inspiriert werden.

Finish-Möglichkeiten: Glanz, Matt und Seidenmatt

Die Lackierung von Naturkork eröffnet zahlreiche Gestaltungsspielräume und passt seine Eigenschaften an das jeweilige Projekt an. Im Jahr 2025 stehen drei Varianten besonders im Fokus:

  • Glanz – bringt die Maserung des Korks zur Geltung und verleiht Tiefe sowie Eleganz. Ideal für moderne Interieurs.

  • Matt – perfekt für Liebhaber von Natürlichkeit und Schlichtheit. Dieses Finish bewahrt den authentischen Charakter und schafft eine ruhige, wohnliche Atmosphäre.

  • Seidenmatt – verbindet Eleganz mit Alltagstauglichkeit. Es reflektiert Licht sanft, wirkt frisch und edel, ist dabei aber weniger pflegeintensiv als Hochglanz.

 

Fazit

Das Jahr 2025 steht im Interior Design im Zeichen der Balance – zwischen Ästhetik und Funktion, zwischen Eleganz und natürlicher Wirkung. Die Wahl zwischen Glanz, Matt oder Seidenmatt ist zu einem entscheidenden Gestaltungselement geworden, das sowohl die Wirkung des Raums als auch den Komfort bestimmt.

Wesentliche Erkenntnis: Ein universelles Finish für alle Fälle gibt es nicht. Vielmehr zeigt sich, dass immer häufiger verschiedene Lackarten und Strukturen kombiniert werden, um individuelle, funktionale und langlebige Raumkonzepte zu realisieren.

Zusammengefasst: Die Entscheidung zwischen Glanz, Matt und Seidenmatt ist im Jahr 2025 keine reine Modefrage mehr. Sie spiegelt eine bewusste Wahl wider, die sowohl den Stil hervorhebt, die Raumwirkung verbessert als auch Komfort und Beständigkeit unterstützt.

 

FAQ

1. Welches Finish liegt 2025 am meisten im Trend?

Am beliebtesten ist 2025 Seidenmatt, da es die Vorteile von Glanz und Matt vereint. Es verleiht Räumen Eleganz und bleibt zugleich funktional und pflegeleicht. Dennoch sind auch Kombinationen verschiedener Oberflächen gefragt, etwa matte Flächen in Verbindung mit glänzenden Details.

2. Welches Finish passt am besten zu Materialien wie Holz oder Naturkork?

Am harmonischsten wirken Matt und Seidenmatt, da sie Struktur und Farbgebung betonen. Matt vermittelt Zurückhaltung und eine weiche Haptik, während Seidenmatt durch sanfte Reflexe Leichtigkeit bringt. Glanz eignet sich als Akzent, wenn Eleganz besonders hervorgehoben werden soll.

3. Mit welchem Finish lassen sich Räume optisch vergrößern?

Den stärksten Vergrößerungseffekt erzielt Hochglanz, da er Licht reflektiert und Tiefe erzeugt. Besonders effektiv ist dies in kleinen Wohnungen oder engen Fluren. Wer eine subtilere Variante bevorzugt, findet im Seidenmatt eine ausgewogene Alternative.


Kein(e) Kommentar(e)
Schreiben Sie Ihren Kommentar

Sichere Zahlungen
Gratis Versand
Höchste Qualität
Zufriedenheitsgarantie