
Kork aus Portugal –
erstklassige Qualität

Ideal für
Korkwände und -boards

Ästhetisch und
besonders langlebig

Antistatisch &
für Allergiker geeignet

100 % biologisch
abbaubar

Unkompliziert
in der Pflege
Wir sind uns sicher – Sie haben einige Fragen. Hier finden Sie die Antworten!
FEINKÖRNIG, MITTELKÖRNIG ODER GROBKÖRNIG – WAS MACHT DEN UNTERSCHIED AUS?
Feinkörnige Korkplatten zeichnen sich durch ihre glatte Struktur, hohe Elastizität und Splitterfestigkeit aus. Wenn Sie präzise Schnitte oder Bastelarbeiten mit Naturkork planen, ist diese Variante ideal – sie lässt sich leicht zuschneiden, ohne dass die Ränder ausfransen. Perfekt geeignet für Werbematerialien, Dichtungen, Untersetzer oder als Schuhsohlenmaterial. Auch zur Wanddekoration geeignet, wenn Sie eine besonders feine Oberfläche bevorzugen.
Korkplatten mit mittlerer Körnung sind vielseitig einsetzbar – zum Beispiel für Pinnwände, Schaukästen oder Informationswände. Sie eignen sich auch hervorragend für mobile Trennwände, an denen Sie Notizen oder Fotos anbringen können.
Grobkörnige Korkplatten bieten erstklassige Isolationswerte – sowohl akustisch als auch thermisch. Ideal für Decken oder Wände, um störende Geräusche abzuhalten und eine angenehme Raumtemperatur zu unterstützen. So schaffen Sie sich eine ruhigere und behaglichere Umgebung.
KANN MAN MITTELKÖRNIGE KORKPLATTEN AUCH AUF DEM BODEN VERLEGEN?
Für den Boden empfehlen wir Ihnen stattdessen Korkbodenbeläge oder eine geeignete Korkunterlage. Diese Varianten sind speziell für den Einsatz am Boden konzipiert und bieten die nötige Widerstandsfähigkeit im Alltag.
GIBT ES DIE KORKPLATTEN AUCH SELBSTKLEBEND?
Ja, natürlich! Die mittelkörnigen Korkplatten sind auch in einer selbstklebenden Variante erhältlich. Das macht die Montage besonders bequem – einfach die Schutzfolie abziehen und auf die gewünschte Oberfläche kleben. Kein Werkzeug, kein Kleber, kein Aufwand!
WICHTIG! Vor dem Verkleben sollten Sie Folgendes beachten:
#1 Lassen Sie den Naturkork rund 72 Stunden im Raum liegen, in dem Sie ihn montieren möchten. Kork muss sich an das Raumklima gewöhnen – sonst kann er schrumpfen, Risse bilden oder sich ablösen.
Der Kleber auf der Rückseite haftet nur auf glatten, sauberen, staubfreien und ebenen Flächen – ideal sind z. B. Möbel oder Gipsplatten.
WIE SCHNEIDET KORK IM PREISVERGLEICH ZU ANDEREN MATERIALIEN AB?
Auf den ersten Blick wirken Korkplatten vielleicht etwas kostspieliger als herkömmliche Isolations- oder Wandverkleidungsmaterialien. Doch technischer Naturkork ist eine nachhaltige Investition, die sich mehrfach bezahlt macht. Im Gegensatz zu Materialien wie Styropor, das schnell abnutzt und öfter ersetzt werden muss, bleibt Kork lange formstabil. So sparen Sie sich zusätzliche Ausgaben und Zeit – und das merkt man im Alltag!
KORKPLATTEN ODER KORK VON DER ROLLE – WAS PASST BESSER?
Wenn Sie eine grössere Fläche verkleiden möchten, empfehlen wir Korkrollen – damit lassen sich Wand- oder Möbeloberflächen fugenlos und effizient abdecken. Für kleinere DIY-Projekte sind technische Korkplatten ideal, da sie sofort einsatzbereit sind – kein Glätten oder Ausrollen nötig, wie es bei Korkrollen der Fall ist.
WIE STELLT MAN EINE EIGENE PINNWAND AUS MITTELDICHTEM KORK HER?
- Wählen Sie eine Korkplatte mit einer Dicke zwischen 6 und 12 mm. Für eine stabile Basis sorgt eine feste Trägerplatte wie MDF, HDF oder Sperrholz.
- Skizzieren Sie mit einem Bleistift die gewünschte Form. Dann schneiden Sie die Platte mit einer starken Schere oder einem scharfen Messer präzise zurecht.
- Verteilen Sie den Kleber gleichmässig auf dem Untergrund und auf der Rückseite der Korkplatte. Drücken Sie alles vorsichtig an, um Luftblasen zu vermeiden.
- Lassen Sie die Platte rund 24 Stunden trocknen.
- Zum Schluss befestigen Sie die fertige Tafel mit Haken, Schrauben oder doppelseitigem Klebeband an der Wand – und fertig!
TIPP: Um die Kanten vor Abnutzung zu schützen, versiegeln Sie sie mit einem wasserbasierten Korklack. Optional können Sie einen schützenden Rahmen montieren – sieht gut aus und sorgt für mehr Stabilität.
EIGNEN SICH KORKPLATTEN AUCH FÜR DIE DECKE?
Ja, auf jeden Fall! Kork ist nicht nur an Wänden sinnvoll, sondern auch an der Decke eine clevere Lösung. Da das Material sehr leicht ist, lässt es sich problemlos montieren. Wichtig: gut befestigen – denn lose Platten können herunterfallen und zur Gefahr werden.
WIE BRINGT MAN KORKPLATTEN AN DER WAND AN?
Die Montage von Korkplatten an der Wand ist einfacher, als man denkt – mit ein wenig Vorbereitung klappt’s im Nu.
- Reinigen Sie die Wand gründlich, damit kein Staub oder Schmutz die Haftung des Klebers beeinträchtigt.
- Verwenden Sie zum Beispiel Wakol D-3540 – dieser Kleber ist perfekt auf Kork abgestimmt. Für eine Platte benötigen Sie etwa 120 g. Eine 0,8 kg-Dose reicht für ca. 6 Stück, ein 2,5 kg-Eimer für rund 20 Platten.
- Tragen Sie den Klebstoff gleichmässig auf Wand und Plattenrückseite auf – am besten mit einem kurzflorigen Roller.
- Warten Sie, bis der Kleber transparent wird – dann ist er bereit zur Montage.
- Setzen Sie die Platten vorsichtig an die Wand und drücken Sie sie gleichmässig an.
- Lassen Sie alles gut durchtrocknen – der Kleber braucht ca. 24 Stunden zur Aushärtung.
- Schauen Sie sich das praktische Komplettset an – es enthält alles, was Sie zum Verkleben und Versiegeln benötigen.
- Alternativ lassen sich auch gute Holz- oder Kontaktkleber verwenden – besonders jene, die schnell anziehen und Ihnen Zeit sparen.
WIE SCHNEIDET MAN MITTELDICHTEN KORK RICHTIG ZU?
Für präzise Schnitte ist ein scharfes Werkzeug ein Muss. Am besten eignet sich ein spezialisiertes Korkmesser mit stabiler Klinge – damit gelingt jeder Zuschnitt ohne Fransen oder Risse.
KANN MAN FEINKÖRNIGEN KORK AUCH IN FEUCHTRÄUMEN VERWENDEN?
Definitiv! Mittelkörnige Korkplatten eignen sich bestens für Räume mit moderater Luftfeuchtigkeit (zwischen 40–60 %). Dank Suberin, einer natürlichen Schutzsubstanz im Kork, sind die Platten wasserabweisend und schimmelresistent. Suberin verhindert, dass der Kork Feuchtigkeit aufnimmt, und hemmt das Wachstum von Mikroorganismen.
WIE PFLEGE ICH KORKPLATTEN, DAMIT SIE LANGE HALTEN?
Zur Reinigung genügt ein weiches, leicht feuchtes Tuch mit pH-neutralem Reinigungsmittel. Vermeiden Sie aggressive Produkte wie Bleichmittel oder Lösungsmittel – diese greifen die Struktur des Korks an. Für zusätzlichen Schutz empfehlen wir eine wasserbasierte Schutzversiegelung, speziell für Naturkork geeignet.
Bringen Sie wärme und Natürlichkeit in Ihre vier Wände – mit mittelkörnigen Korkplatten. Organisieren Sie Ihr Zuhause oder Büro mit einer individuellen Korkwand und entdecken Sie die vielen Vorteile dieses natürlichen Materials!

#1 KORKTAFELN, DIE BEGEISTERN
Im Bereich der Korktafeln ist nicht jedes Produkt gleich gut. Eine mittelkörnige technische Korkplatte überzeugt durch Robustheit und Flexibilität – ideal für Pinnnadeln und tägliche Nutzung.
Im Gegensatz zu günstigen Lösungen aus dem Supermarkt, die rasch verschleissen, halten unsere technischen Korkplatten deutlich länger. In unserem Shop finden Sie eine vielfältige Produktauswahl – garantiert ist etwas Passendes für Ihren Stil dabei.
#2 NATÜRLICH UND GEMÜTLICH
Mittelkörniger Naturkork bietet eine harmonische Kombination aus Ästhetik und Zweckmässigkeit. Ist Ihnen feinkörniger Kork zu schlicht und grobkörniger zu wild? Dann ist die mittlere Variante genau richtig.
Technischer Kork bringt eine warme, natürliche Note in jeden Raum – ob als stilvolle Wandverkleidung oder dekorative Wärmedämmung.
#3 IDEAL FÜR ALLERGIKER
Wussten Sie, dass mittelkörniger Naturkork das Raumklima positiv beeinflusst? Dank seiner antistatischen und hypoallergenen Eigenschaften haben Staub und Allergene kaum eine Chance – ideal für ein gesundes Zuhause oder Büro.
#4 NACHHALTIGKEIT, DIE WIRKT
Mit mittelkörnigem Naturkork entscheiden Sie sich für ein Material, das ohne Baumfällung auskommt. Die Rinde der Korkeiche wird alle 9 bis 12 Jahre geerntet, ohne den Baum zu beschädigen. Während dieser Zeit bindet er bis zu 5-mal mehr CO2 als andere Bäume – ein echter Umweltvorteil.
Die Korkplatten sind ausserdem biologisch abbaubar. Nach ihrer Nutzung lassen sie sich in neue Korkprodukte problemlos recyceln.
#5 PFLEGELEICHT UND SCHIMMELRESISTENT
Die Reinigung von mittelkörnigem Kork könnte nicht einfacher sein: Ein leicht feuchtes Tuch genügt. Der Kork ist von Natur aus schimmelresistent – Feuchtigkeit oder Bakterien haben keine Chance. Das garantiert nicht nur eine schöne Optik, sondern auch langanhaltende Frische im Raum.
Wichtig: Verwenden Sie keine aggressiven Reiniger wie Bleichmittel oder Aceton – sie könnten die Korkstruktur beschädigen und seine positiven Eigenschaften mindern.
Format | Platte |
Farbe | Natürlich |
Länge | 950 mm |
Breite | 640 mm |
Dicke | 4 mm |
Installation | Kleber |
Material | Naturkork |
Klebeschicht | Nein |
Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch gekauft

